by Lydia Schumacher (Editor)
Begründet von Michael Schmaus +, Werner Dettloff + und Richard Heinzmann
Fortgeführt unter Mitwirkung von Ulrich Horst
Herausgegeben von Isabelle Mandrella und Martin Thurner
Das Grabmann-Institut ist eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Einrichtung zur Erforschung und Lehre der Theologiegeschichte. Es wurde 1953 von Michael Schmaus als Institut zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie gegründet, das die Forschungen und die Tradition des Vorgängers von Schmaus auf dem Münchener Lehrstuhl für Dogmatik, Martin Grabmann, fortführen soll. In der Reihe "Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts" werden Editionen und Studien publiziert, die entweder am Grabmann-Institut selbst entstanden sind oder einen wertvollen Beitrag zu dessen Forschungsschwerpunkten beinhalten. Das Schwergewicht der Publikationsreihe liegt auf der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, wobei sich der zeitliche Bogen aber von der ausgehenden Antike bis in die Neuzeit spannt. Das historische Interesse verbindet sich mit dem systematischen Blickwinkel. In den Bänden werden Themen aus allen systematischen Bereichen der mittelalterlichen Theologie und Philosophie behandelt sowie herausragende und bisher weniger bekannte Theologen mit ihren Werken und ihrem Einfluss vorgestellt. Gebührende Berücksichtigung finden auch die Gebiete Mystik und Spiritualität, die wesentlich zur mittelalterlichen Theologie und Philosophie gehören.
Zum Martin-Grabmann-Forschungsinstitut für Mittelalterliche Theologie und Philosophie.
Back Jacket
The founding of the first chartered university at Paris around 1200 set in motion a cultural revolution in the field of higher education. In this context, members of the recently-founded Franciscan order quickly came to the fore as trend-setters in scholarly debates. This volume undertakes the first collective study of major doctrines and debates presented in a work authored jointly by the first Franciscan scholars at Paris, the so-called Summa Halensis (1236-45), which codifies the key elements of their burgeoning intellectual tradition. Although early Franciscans are often regarded as unoriginal followers of past authorities, the contributions illustrate how they innovated in ways that laid the groundwork for the later development of Franciscan thought, which is often regarded as a forerunner modern thought. This ground-breaking study is therefore crucial for understanding the further course of intellectual history and the origins of philosophy and theology as academic disciplines.
Author Biography
Lydia Schumacher, King's College, London, UK.
Number of Pages: 378
Dimensions: 1 x 9.6 x 6.8 IN
Publication Date: June 22, 2020